Ausgereiftes Messer-Design in bewährter Tradition
Bitte beachten Sie
Durch die individuelle Fertigung der Messer von Hand, produzieren wir keine Messer auf Vorrat.
Dies führt dazu, dass Sie momentan bis zu 11 Monate auf Ihr exklusives Messer warten müssen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bei albMesser geht es um eine Idee, eine Faszination und eine Liebe zu guter traditioneller Handwerkskunst.
Das Interesse an besonderen Messern war schon immer da, das Interesse wurde zu einem Hobby, das Hobby zu einer Faszination und die Faszination zu einer Philosophie.
Diese Philosophie wurde seit 1998 durch den engen Kontakt zu zwei Messermeisterfamilien weiter entwickelt. Beide Familien fertigen bereits seit mehreren Generationen feinste Schneidwaren und haben uns in der Kunst der traditionellen Messerherstellung ausgebildet.
Wir wollen ein Stück Vergangenheit in die Gegenwart mitnehmen und das Beste von früher und heute für unsere albMesser kombinieren.
100% Handarbeit — ohne Ausnahme
Ein original albMesser ist immer ein Unikat. Es wird sehr aufwändig, behutsam und mit sorgfältig ausgesuchten Materialien von Anfang bis Ende von Hand hergestellt.
Werkstatt
Rohstahlbehandlung, schmieden, härten, schleifen, polieren, Griffherstellung, schärfen. Im Durchschnitt sind das ca. 60 Arbeitsschritte, bei unseren Damastmessern wesentlich mehr.
Selbst die Ledertaschen, Verpackungen und individuellen Gravuren werden selbst gemacht.
So vereinen wir mehrere traditionelle Handwerksberufe unter einem Dach.
Der handgeschmiedete Unterschied: Beim Schmieden von Hand wird die Klinge stets im optimalen Temperaturbereich gehalten und behutsam geformt. Die Frequenz und die Schlagkraft werden nach Gefühl und Bedarf dosiert. Dieser Prozess führt zu einer positiven Beeinflussung der kristallinen Struktur des Stahls. Das Gefüge im Stahl wird feiner und homogener. Dies führt zur Entstehung optimaler mechanischer und chemischer Eigenschaften. Beim maschinellen Schmieden hingegen wird der Stahl mit wenigen Umformvorgängen behandelt, was deutlich höhere Temperaturen als beim Handschmieden notwendig macht. Zu starkes oder zu langes Erhitzen beim Schmieden, Härten, Schleifen, Polieren oder Schärfen wirkt sich sehr negativ auf das Stahlgefüge aus. Die Qualität von Klingenstahl hängt somit nicht nur von seinen chemischen Eigenschaften ab, sondern wird auch entscheidend von seiner Bearbeitung und Wärmebehandlung bestimmt.
Stahl
Wir arbeiten mit verschiedenen Stahlsorten und Legierungen. Darunter befinden sich sehr alte japanische, deutsche und schwedische Stähle sowie beinahe 100 Jahre alte Panzer- und Kohlenstoffstähle. Diese sehr alten und hochwertigen Stähle sind heutzutage beinahe nicht mehr zu bekommen. Die genaue Zusammensetzung, das Schmieden und die Wärmebehandlung sind gut gehütete Geheimnisse.
Schliff & Politur
Bei unseren albMessern kommt der alte Solinger Dünnschliff zum Einsatz. Dabei polieren wir die Klingen mit Filzscheiben auf einer über 60 Jahre alten Solinger Schleifmaschine. Diese Polierscheiben belegen wir mit Edelkorund in immer feiner werdender Körnung. Jedes albMesser durchwandert jede einzelne dieser Polierscheiben. Dadurch wird die Klingenoberfläche immer glatter und glänzender. Diese sehr aufwändige und anspruchsvolle Oberflächenbehandlung kann man mit dem bekannten Blaupließten vergleichen. Mit unserer Schleifmethode gehen die Seitenflächen unserer Klingen fließend in die Schneidefläche über. Aufgrund des hierdurch verminderten Widerstandes gleiten unsere Messer leichter durch das Schnittgut.
Jeder einzelne Arbeitsschritt erfordert volle Konzentration und größtmögliche Präzision.
Bereits ein kleiner Fehler kann zu einer kompletten Neufertigung des Messers führen.
Wir händigen ein albMesser nur aus, wenn wir zu 100 % dahinter stehen.
Geschichte
„Unser Antrieb ist es, ein Stück Vergangenheit in die Gegenwart mitzunehmen und das Beste von früher und heute für die albMesser zu kombinieren.“


Kontakt
albMesser
Janosch Vecernjes
Molkeweg 2
72531 Hohenstein
Deutschland
Tel.: +49(0)176 1983 1312
info@albmesser.de
Bitte beachten Sie, dass wir Kundentermine nur nach vorheriger Absprache anbieten.
Bestellungen können nur bei vorheriger telefonischer Absprache oder per Mail durchgeführt werden.
Durch die individuelle Fertigung der Messer von Hand, produzieren wir keine Messer auf Vorrat. Dies führt dazu, dass Sie momentan bis zu 11 Monate auf Ihr exklusives Messer warten müssen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Presse
Beitrag vom SWR Fernsehen unter youtube.de
Bei Familie Vecernjes geht es schon immer um scharfe Messer. Früher schmiedete Janosch Vecernjes, eigentlich zur Entspannung, gemeinsam mit Vater Karolj in der Hobbywerkstatt. Inzwischen aber hat der gelernte Kaufmann seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und fertigt mit Vater Karolj Messer. »Wir wollen Gebrauchsmesser herstellen, keine Designerstücke«, so ihr Anspruch. Die leidenschaftlichen Hobbyköche beherrschen ihr Handwerk: Wenn Janosch Vecernjes Zwiebeln schneidet, könnte man meinen, ein Profikoch sei am Werk.
Mehr unter www.gea.de
Janosch Vecernjes hat beschlossen, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Nun stellt der 30-Jährige mit seinem Vater auf der Alb Messer her. Nach einer kaufmännischen Ausbildung entschied er sich Mitte 20 für das traditionelle Handwerk.
Mehr unter www.tagblatt.de
Video über albMesser unter: https://youtu.be/6oVsBeSK16o
100% Handarbeit. Handschmieden, härten, schleifen, auf Solinger Pließtscheiben polieren (Solinger Dünnschliff), Griff- und Ledertaschenherstellung. Schleif- und Schärfservice, Messerkurse, Kochkurse und Schneidekurse mit albMesser und Gastronomen.
Mehr unter www.selbstaendig-im-handwerk.de
Die Messer, die Janosch Vecernjes und sein Vater Karolj in Bernloch herstellen, sind Gebrauchsgegenstände – aber auch wahre Kunstwerke, die in aller Welt begehrt sind. Sie wurden jetzt ausgezeichnet.
Mehr unter www.swp.de
albMesser steht für qualitative und traditionelle Handwerkskunst – der 32 jährige Janosch Vecernjes steht dahinter. Getrieben von seiner Faszination für Messer und mit der Vision, das bestmöglichste Allzweck-Kochmesser zu schaffen, wurde das albMesser entwickelt – eine ganz besondere Philosophie.
Mehr unter http://die-stilisten.de
